Mit 17 Events möchten wir im Rahmen der "Wochen der Vielfalt", die heuer zum 3. Mal, im April, Mai & Juni in Kufstein stattfinden, die Vielfalt hochleben lassen, Plattformen für Begegnungen schaffen, den interkulturellen Dialog fördern und somit ein Zeichen der Vielfalt setzen.
APRIL
18. APRIL, 18:30 Uhr
IMPULS.VORTRAG & MUSIKFILM.DOKU:
"Unerhört Jenisch" mit Vertretern der Jenischen in Tirol
21. APRIL, 15:00 Uhr
KINDER & FAMILIEN.
LESUNG "ZUHAUSE!" mit Tom & Brigitte Weninger
24. APRIL 20:00 Uhr
PATSCHEN.KINO DOKU:
Vandana Shiva - Ein Leben für die Erde
28. APRIL, 19:00 Uhr
VERNISSAGE LICHT.BLICKE:
Love Is A Burning Flame
29. APRIL - 26. MAI, Di-Fr 15:00 - 18:00 Uhr, Sa 10:30 - 13:00 Uhr
KUNSTAUSSTELLUNG LICHT.BLICKE:
Love Is A Burning Flame
29. APRIL, 19:30 Uhr
LITERATUR & THEATER
Mein KrAMPF: Von und mit Murat Isboga
MAI
08. MAI, 20:00 Uhr
PATSCHEN.KINO Special
"Eine größere Welt"
12. MAI, 20:00 - 22:00 Uhr
INTERKULTURELLER SCHAMAN*INNEN.KONVENT
Lesung & Impuls-Vorträge & Dialog BÄUME für die WELT
13. MAI, ab 9:30 Uhr
SCHMAN*INNEN.SEMINARE mit
Galshan Tschinag; Doña Gitika Linser, Viejo Rivas Gonzales, Sebastian Schrödl
22. MAI, 20:00 Uhr
KABARETT:PATSCHEN.KINO FILM
"Die Küchenbrigade"
23. MAI, 16:00 Uhr
BÜCHER.ZWERGE SPIELLESUNG
"Schieb den Wal zurück ins Meer" mit Annette Wachinger
JUNI
02. JUNI, 19:00 Uhr
VERNISSAGE
"Fremde Heimat"
03. JUNI - 30. JUNI, Di-Fr 15:00 - 18:00 Uhr, Sa 10:30 - 13:00 Uhr
KUNSTAUSTELLUNG
"Fremde Heimat"
05. JUNI, 20:00 Uhr
PATSCHEN.KINO FILM
"Nicht ganz koscher"
06. JUNI, 14:00 Uhr
LESE.FLASHMOB
"Meine Sprache - Deine Sprache"
17. JUNI, 16:00 - 20:00 Uhr
GALERIE - KINDER.FESTL
mit Vicky Atzl & anderen zum "Tag der Herzlichkeit"
19. JUNI, 20:00 Uhr
PATSCHEN.KINO DOKU
"Namaste Himalaya"
📍 Hier geht's zum Programm
Wochen der Vielfalt
Mit 12 Events möchten wir im Rahmen der „Wochen der Vielfalt“, die heuer
zum 2. Mal, im Mai & Juni in Kufstein stattfinden, die Vielfalt hochleben lassen,
Plattformen für Begegnungen schaffen, den interkulturellen Dialog fördern
und somit ein Zeichen der Vielfalt setzen.
6. Mai, 14-18 Uhr
ANTI-BIAS-WORKSHOP: “Diskriminierung und Macht –
vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln“
9. Mai, 12 Uhr
LESE.GLÜCK SCHREIB & ILLUSTRATIONS-AKTION:
„Zum Pflück gibt’s Gedichte!“
10. Mai, 20 Uhr
PATSCHEN.KINO FILM.GLÜCK:
„Lunana – Das Glück im Himalaya“ (Bhutan/2021)
11. Mai, 20 Uhr
PATSCHEN.DOKU FILM.GLÜCK:
“Banksy – Exit Through The Gift Shop” (GB/2011)
12. Mai, 14-16 Uhr
LESE.GLÜCK FLASHMOB:
„Wir zeigen der Welt, dass KUFSTEIN LIEST!“
14. Mai, 16 Uhr
KUNST.GLÜCK für KINDER & KREATIVE: „Clowntheater
Lavanda Kawumm & Action Malen mit Vicky Atzl“
23. Mai, 19-21 Uhr
DIALOG.ABEND mit dem peruanischen Schamanen & Kultur-Attaché
Don Viejo Agustin Rivas Gonzáles: „AMAZONAS TRIFFT INN“
25. Mai, 20 Uhr
SOIAs Happy Place
Konzert
26. Mai, 20 Uhr
KABARETT:
Malarina – „Serben sterben langsam!“
7. Juni, 14-15 Uhr
KINDER & FAMILIEN.LESUNG
mit Tom Weninger
7. Juni, 19 Uhr
Jad Turjman –
Lesung & Stand-Up Comedy Show
30. Juni, 15-17 Uhr
Für Jugendliche : YASAR – „Mensch ist Mensch –
Eine Fluchtgeschichte“
30. Juni, 19-21 Uhr
Für Erwachsene : YASAR – „Mensch ist Mensch –
Eine Fluchtgeschichte“
Hier geht es zum Programmfolder
Aufgrund von COVID-19 mussten die "Wochen der Vielfalt" 2020 abgesagt werden. Sobald nähere Details feststehen, werden wir das aktualisierte Programm hier veröffentlichen.
So bunt wie die Bewohner Kufsteins, so vielfältig werden die Wochen der Vielfalt vom 1. bis 30. April in Kufstein. Die Veranstaltungen lassen die Vielfalt hochleben, schaffen Begegnungen und fördern den interkulturellen Dialog.
3. April:
ANTI-BIAS-WORKSHOP: “Diskriminierung und Macht – vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln“
14-18 Uhr, Rathaus Kufstein, Leitung: Mag.a Joanna Egger, Politikwissenschaftlerin und Anti-Bias-TrainerinBegrenzte Teilnehmerzahl - bitte um rasche Anmeldung: Sonja Seyr, Bürgerservice der Stadt Kufstein, Tel: +43 5372 602 75, seyr@stadt.kufstein.at
Kabarett: Mario Lučić – „Super, Wahnsinn!“
20 Uhr, Arche Noe
Karten für Erwachsene
• Sparkasse Kufstein mit Filialen
• Stadtgemeinde Kufstein
• Hotel Gisela Kufstein
• Café Zeno Kufstein
• Bei allen Öticket Stellen
Karten für Jugendliche:
• Stadtgemeinde Kufstein
Normalpreis € 19,-, Abendkasse € 23,-, Jugendliche € 8,-
7. April:
Patschen.Kino.Film „Die Wurzeln des Glücks, 20 Uhr, feinkost.kultur im Lebensmittel.
Türkisch-Deutsche Kinder-Lesung, 15–16 Uhr, feinkost.kultur im Lebensmittel.
Eintritt freiwilliger Kultur-Beitrag
SMS-Anmeldung unter +43 699 102 634 10
16. April:
YASAR – „Mensch ist Mensch – Eine Fluchtgeschichte“
Für Jugendliche: 16. April, 15-17 Uhr, Jugendzentrum Kufstein
Für Erwachsene: 16. April, 19–21 Uhr, Rathaus Kufstein
Eintritt frei
Bei den Jugendlichen ist keine Anmeldung erforderlich.
Erwachsene: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl - bitte um rasche Anmeldung: Sonja Seyr, Bürgerservice der Stadt Kufstein, Tel: +43 5372 602 75, seyr@stadt.kufstein.at
SOIA - Konzert
20 Uhr, Arche Noe
Karten für Erwachsene:
• Sparkasse Kufstein mit Filialen
• Stadtgemeinde Kufstein
• Hotel Gisela Kufstein
• Café ZENO Kufstein
• Bei allen Öticket Stellen oder mit www.oeticket.com zu Hause selbst ausdrucken
Karten für Jugendliche:
• Stadtgemeinde Kufstein
Normalpreis € 19,-, Abendkasse € 23,-, Jugendliche € 8,-
18. April:
„Almanya, ich liebe dich“ - deutsch-türkisches Comedy-Theater in deutscher Sprache. Von und mit Murat Isboga
19.30 Uhr, Kultur Quartier
Karten im Bürgerservice der Stadtgemeinde Kufstein oder beim Tourismusverband Kufstein erhältlich. Vollpreis € 17,-, ermäßigt € 11,-
21. April:
Info- & Vernetzungstreffen für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsbegleitung ab 17.30 Uhr, Tagungshaus Wörgl
Eintritt frei- Anmeldung erbeten:
Mag.a Isabella Ortner,Tel: +43 650 430 11 51, fwz.ortner@gmail.com
Patschen.Kino.Doku: „Land des Honigs“ (Nordmazedonien, 2019)“
20 Uhr, feinkost.kultur im Lebensmittel.
Eintritt freiwilliger Kultur-Beitrag
SMS-Anmeldung unter +43 699 102 634 10
25. April:
Veranstaltung „Kultur kocht“, 19 Uhr, Kirchenwirt ZellBegrenzte Teilnehmerzahl - bitte um rasche Anmeldung: Sonja Seyr, Bürgerservice, Tel: +43 5372 602 75, seyr@stadt.kufstein.at
26. April
Patschen.Kino.Film: „Das Wunder von Marseille“, 16 Uhr, feinkost.kultur im Lebensmittel•
Eintritt freiwilliger Kultur-Beitrag, SMS-Anmeldung unter +43 699 102 634 10
28. April:
Konzert und Lesung Aeham Ahmad, 19 Uhr, Kultur Quartier
Karten können im Bürgerservice der Stadtgemeinde Kufstein oder beim Tourismusverband Kufstein erworben werden.
Vollpreis € 10,-, Abendkasse € 14,-, ermäßigt € 5,-
Programmheft:
Wochen der Vielfalt 2020.pdf (0.73 MB)

Im Rahmen der 9. Integrationswochen, veranstaltete das Integrationsbüro vom 9. bis 10. Mai 2019, fünf Events, welche die Vielfalt hochleben lassen, Plattformen für Begegnungen schaffen und den interkulturellen Dialog fördern.
Das Info- und Vernetzungstreffen für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsbegleitung startete am 9. April 2019 mit dem Impulsvortrag „Unsere Basis: Die Menschenrechte!“ von Dr. Josef Mautner (Plattform für Menschenrechte, Katholische Aktion, Salzburg). Anschließend standen die ExpertInnen Mag. Johann Gstir (Land Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit, Bereich Integration), Dr. Josef Mautner und Martina Graupp (Diakonie Rechtsberatung) für Fragen zur Verfügung.
Beim Erzählcafé zu Lebensgeschichten und Migration, am 27. April 2019, wurde über Migrationserfahrung, Familiengeschichte und (Miss-) Erfolge bezüglich des Schwebezustandes zwischen zwei Kulturen gesprochen. In entspannter Atmosphäre konnte geplaudert, in Erinnerung geschwelgt, diskutiert und zugehört werden.
Das kulinarische Kennenlernen fremder Länder gelang mit der Veranstaltung „Kultur kocht“, am 4. Mai 2019. Die bosnischen Speisen und ein passendes Rahmenprogramm brachten zahlreiche Besucher, über die sich das Köcheteam und der Kufsteiner Integrationsausschuss sehr gefreut haben.
Der Vortrag „Dialog statt Hass“ am 7. Mai, vom Verein NEUSTART, behandelte Themen wie die Entwicklung einer sozial konstruktiven Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Hasskriminalität, Normverdeutlichung zur Strafbarkeit des Verhaltens, präventive Rechtsaufklärung, Deliktverarbeitung zur Rückfallprävention, Vermittlung von Medienkompetenz mit Schwerpunkt soziale Medien, sowie Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für die Auswirkungen auf Opfer (-gruppen).
Abschließend fand am 10. Mai der Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ statt. Die TeilnehmerInnen erhielten Einsicht in die Psychologie politischer Gespräche und Alltagsdebatten. Gemeinsam mit dem Workshop-Leiter, MMag. Oscar Thomas-Olalde, wurden diese auf ihre emotionale Wirkung, Sachlichkeit und ihre politischen Dimensionen hin überprüft.